Ringversuche 2023
4. Ringversuch zur Ermittlung der gravimetrischen Wiederfindungsrate / 4rd interlaboratory test to determine the recovery rate based on gravimetry
8. Ringversuch zur Ermittlung der Wiederfindungsrate auf Basis von Partikelanzahl und Größenverteilung / 8th interlaboratory test to determine the recovery rate based on the number of particles and size distribution
Hier geht es zu den Teilnehmern mit sehr gutem Ergebnis, die der Veröffentlichung zugestimmt haben.
Die Einladung zum 4. Ringversuch wird in Mitte Februar 2023 versendet. / The invitation to our 3rd Interlaboratory Test will be sent Mid-February 2023.
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
bis Ende März: Anmeldeschluss Ringversuch
Anfang Mai: Versand der Gebrauchsnormale an alle Teilnehmer
Anfang Juni: Einreichen Ihrer Ergebnisse an uns
Juli - August 2023: Versand der Zertifikate und Ergebnisse in anonymisierter Form
The following schedule is planned:
Eand of march 23, 2023: registration deadline
Beginning mai, 2023: shipping of test standards
Beginning june, 2023: deadline for submitting of the results
July to august 2023: sending of certificates and results in anonymized form
Bitte beachten Sie:
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Teilnahme am Ringversuch. Sofern Sie kein Angebot für Ihren Einkauf benötigen, ist eine Anmeldung auch direkt über unser Anmeldeformular möglich.
Please note:
We would be happy to make you an offer for participation in the interlaboratory test. If you do not need an offer for your purchase, you can also register directly using our registration.
Vorgehensweise
Beim Ringversuch zur Ermittlung der Wiederfindungsrate von Testpartikeln nach Partikelanzahl und Größenverteilung erhalten Sie von uns nach der Anmeldung ein Gebrauchsnormal mit individueller Partikelbelegung (PartikelMaster) ohne Vorgabeprotokoll. Die Anzahl und Größenverteilung der Normpartikel auf dem Gebrauchsnormal ist Ihnen daher nicht bekannt. Anwendungsvideo hier
Beim Ringversuch zur gravimetrischen Ermittlung der Wiederfindungsrate erhalten Sie von uns vier Probenröhrchen, die wie folgt befüllt sind:
Probenröhrchen Nr. 1 Partikelgrößenklassen B-D
Probenröhrchen Nr. 2 Partikelgrößenklassen E-G
Probenröhrchen Nr. 3 Partikelgrößenklassen H-I
Probenröhrchen Nr. 4 Partikelgrößenklassen J-K
Die Masse der Partikel in den jeweiligen Probenröhrchen ist Ihnen nicht bekannt.
Wir versenden alle Probenröhrchen zusammen mit weiterführenden Informationen am 31. Mai 2021 bzw. alle Gebrauchsnormale zusammen mit weiterführenden Informationen am 1. November 2021. Im Anschluss daran führen Sie bitte eine Sauberkeitsuntersuchung gemäß VDA 19 an den Proberöhrchen bzw. an dem Gebrauchsnormal durch und übermitteln uns Ihr Ergebnis. Wir errechnen die Wiederfindungsraten aller Teilnehmer und stellen Ihnen Ihr eigenes Ergebnis zusammen mit dem entsprechenden Vorgabeprotokoll, sowie den Ergebnissen aller Teilnehmer in anonymisierter Form zur Verfügung.
Wichtig:
Die Erstellung der Vorgabeprotokolle, und die damit verbundene Bestimmung der Anzahl und Größenverteilung der Normpartikel auf dem Gebrauchsnormal, erfolgt im Sauberkeitslabor der BIDAG sowie am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Ausschließlich die Gebrauchsnormale, bei denen die in beiden Laboren ermittelte Anzahl und Größenverteilung der Normpartikel übereinstimmt, kommen für den Ringversuch zum Einsatz.
Die Masse der Partikel in den Probenröhrchen wird im Labor der BIDAG mit Hilfe einer kalibrierten Waage der Fa. Kern mit einer Auflösung von 0,001 mg ermittelt. Mit Ihrem Ergebnis erhalten Sie eine Kopie des gültigen DAkkS Kalibrierscheins.
Ihre Vorteile
Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, Ihr persönliches Ergebnis mit den Ergebnissen der anderen Teilnehmer zu vergleichen und sich so selbst einzustufen. Darüber hinaus bietet die Ermittlung der Wiederfindungsrate von Testpartikeln einen wertvollen Einblick in die Fähigkeit aller zu einer Sauberkeitsuntersuchung gehörenden Prozessabläufe wie Extraktion, Nachspülprozedur, Filterhandhabung und Trocknung, sowie einen Nachweis über die Funktionalität des gesamten Prüfequipments von den Extraktionsgeräten über den Trockenofen bis hin zu Mikroskop oder Waage.
Es besteht für Sie die Möglichkeit Ihr Unternehmen zusammen mit Ihrem Ergebnis auf unserer Homepage und im Magazin „reinraum-online“ zu präsentieren. So können sie potentielle Kunden über eine unabhängige Stelle von der Qualität Ihres Labors überzeugen. Die Kosten dafür sind bereits in der Teilnahmegebühr enthalten.
Hinweis für akkreditierte Prüflabore: Unser Ringversuch wird von der DAkkS bei der Akkreditierung von Sauberkeitslaboren anerkannt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den Ringversuch auf Basis von Partikelanzahl und Größenverteilung beträgt 2023 einmalig nur 140,- €. In diesem Preis inbegriffen sind das Gebrauchsnormal „PartikelMaster“, die Berechnung der Wiederfindungsrate von Normpartikeln, die Übermittlung der Gesamtergebnisse sowie alle Porto- und Versand-kosten.
Die Teilnahmegebühr für den Ringversuch auf Basis der Gravimetrie beträgt einmalig nur 180,- €. In diesem Preis inbegriffen sind 4 Probenröhrchen, die jeweils mit mind. 2 mg Normpartikeln befüllt sind, die Berechnung der Wiederfindungsrate von Normpartikeln, die Übermittlung der Gesamtergebnisse sowie alle Porto- und Versandkosten.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt ist jedes Labor / jedes Unternehmen welches Sauberkeitsuntersuchungen gemäß VDA 19 durchführt. Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 140,- € / 180,- €. Mit dem Gebrauchsnormal / den Probenröhrchen erhält jeder Teilnehmer eine Rechnung, diese ist mit einer Frist von maximal 4 Wochen zu begleichen. Erst nach beglichener Rechnung erhält der Teilnehmer sein individuelles Testergebnis sowie die Ergebnisse der anderen Teilnehmer in anonymisierter Form. Der Teilnehmer geht mit der Teilnahme keine weiteren Verpflichtungen ein. Werden 2024 weitere Ringversuche durchgeführt, erfolgt wiederum eine Einladung. Die Teilnahme muss dann erneut angemeldet werden. Mit der Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer mit der Veröffentlichung seines Ergebnisses in anonymisierter Form einverstanden. Wir verpflichten uns, ein Ergebnis niemals in Zusammenhang mit dem Namen oder einem Hinweis auf das Labor / das Unternehmen, in welchem die Sauberkeitsuntersuchung für das entsprechende Testergebnis durchgeführt wurde, an Dritte weiterzugeben. Die Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen des Ringversuchs beträgt 15 Projektpartner. Gehen bis zum jeweiligen Anmeldeschluss weniger als 15 Anmeldungen ein, behalten wir uns vor den Ringversuch abzusagen.
Leistungen BIDAG:
- Zur Verfügung stellen eines Gebrauchsnormals „PartikelMaster“ ohne Vorgabeanalyse bzw. von 4 mit Normpartikeln befüllten Probenröhrchen
- Koordination des Ringversuchs
- Ermittlung der Wiederfindungsrate von Testpartikeln aller Teilnehmer
- Zur Verfügung stellen der Testergebnisse und der individuellen Vorgabeanalysen
- Übernahme aller Porto- und Versandkosten
- Ausstellung von Zertifikaten über die Teilnahme an dem Ringversuch